Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

jm etw vorschreiben

  • 1 vorschreiben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (anordnen) prescribe; Gesetz: stipulate; ich lasse mir nichts vorschreiben I won’t be dictated to, nobody tells me what to do
    2. jemandem etw. vorschreiben (Wort, Brief etc.) write s.th. out for s.o.
    * * *
    to enjoin; to specify; to prescribe; to lay down
    * * *
    vor|schrei|ben
    vt sep
    1) (= befehlen) to stipulate; (MED ) Dosis to prescribe

    jdm vórschreiben, wie/was... — to dictate to sb how/what...

    ich lasse mir nichts vórschreiben — I won't be dictated to

    2) (lit) to write out (+dat for)
    * * *
    1) (to state officially or with authority: He dictated the terms of our offer.) dictate
    * * *
    vor|schrei·ben
    jdm etw \vorschreiben to stipulate sth to sb
    jdm eine Verhaltensweise [o Vorgehensweise] \vorschreiben to tell sb how to behave/proceed
    einigen Leuten muss man jeden Handgriff buchstäblich \vorschreiben you have to spell every little thing out to some people
    jdm \vorschreiben, wann/was/wie... to tell sb when/what/how...
    [jdm] etw \vorschreiben to stipulate sth/[that sb should do sth]
    \vorschreiben, etw zu tun to stipulate that sth should be done
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb stipulate, lay down, set < conditions>; lay down < rules>; prescribe < dose>

    er wollte uns vorschreiben, was wir zu tun hätten — he wanted to tell us or dictate to us what to do

    die vorgeschriebene Geschwindigkeit/Dosis — the prescribed speed/dose

    * * *
    vorschreiben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (anordnen) prescribe; Gesetz: stipulate;
    ich lasse mir nichts vorschreiben I won’t be dictated to, nobody tells me what to do
    2.
    jemandem etwas vorschreiben (Wort, Brief etc) write sth out for sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb stipulate, lay down, set < conditions>; lay down < rules>; prescribe < dose>

    er wollte uns vorschreiben, was wir zu tun hätten — he wanted to tell us or dictate to us what to do

    die vorgeschriebene Geschwindigkeit/Dosis — the prescribed speed/dose

    * * *
    v.
    to enjoin v.
    to lay downs regulations expr.
    to lay downs rules expr.
    to prescribe v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorschreiben

  • 2 vorschreiben

    'foːrʃraɪbən
    v irr
    (fig) prescribir, ordenar
    vor| schreiben
    1 dig (Text) escribir en borrador
    2 dig (anordnen) prescribir; jemandem vorschreiben, was er/sie zu tun hat ordenar a alguien lo que tiene que hacer
    transitives Verb (unreg)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > vorschreiben

  • 3 vorschreiben vor·schreiben irr

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > vorschreiben vor·schreiben irr

  • 4 vorschreiben

    vor|schrei·ben
    1) ( befehlen)
    jdm etw akk \vorschreiben to stipulate sth to sb;
    jdm eine Verhaltensweise [o Vorgehensweise] \vorschreiben to tell sb how to behave/proceed;
    einigen Leuten muss man jeden Handgriff buchstäblich \vorschreiben you have to spell every little thing out to some people;
    jdm \vorschreiben, wann/ was/wie... to tell sb when/what/how...
    [jdm] etw akk \vorschreiben to stipulate sth/[that sb should do sth];
    \vorschreiben, etw akk zu tun to stipulate that sth should be done

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > vorschreiben

  • 5 vorschreiben

    1) durch Gesetz, Bestimmung, Regel предпи́сывать /-писа́ть. für diese Studienrichtung ist das Ablegen einer Eignungsprüfung vorgeschrieben для учёбы по э́той специа́льности необходи́мо сдать вступи́тельный экза́мен <сда́ча вступи́тельного экза́мена обяза́тельна> | vorgeschrieben предпи́санный
    2) befehlen, diktieren диктова́ть. sich von jdm. nichts vorschreiben lassen не позволя́ть позво́лить кому́-н. диктова́ть себе́ <собо́й кома́ндовать>
    3) (jdm.) etw. Buchstaben, Wort пока́зывать /-каза́ть (кому́-н.), как пи́шется что-н.
    4) ins Unreine schreiben писа́ть на- на́черно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorschreiben

  • 6 vorschreiben

    vór|schreiben unr.V. hb tr.V. 1. предписвам, нареждам (някому нещо); повелявам (закон); 2. показвам (пред някого) как се пише нещо.
    * * *
    * tr: e-m etw = 1. предписвам нкм нщ; 2. показвам нкм начин на писане.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vorschreiben

  • 7 jem. etw. verbindlich vorschreiben

    jem. etw. verbindlich vorschreiben
    to make s. th. mandatory upon s. o.

    Business german-english dictionary > jem. etw. verbindlich vorschreiben

  • 8 jdm. gerichtlich vorschreiben, etw. zu tun

    to enjoin sb. to do sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdm. gerichtlich vorschreiben, etw. zu tun

  • 9 festlegen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Gehalt, Ort, Preis, Strafe, Zeit) settle (on), fix ( auf + Akk at); (Termin) auch set; (Bedingungen, Regel etc.) lay down, set; (Programm) arrange; durch Übereinkunft: agree on; (vorschreiben) prescribe; etw. schriftlich festlegen put s.th. down in black and white
    2. NAUT. (Kurs) plot
    3. WIRTS. (Kapital) lock ( oder tie) up
    4. fig.: jemanden festlegen pin s.o. down ( auf + Akk on); (Schauspieler etc.) auf ein Fach: typecast s.o. (as)
    II v/refl commit o.s. ( auf + Akk to); ich möchte mich noch nicht festlegen auch I’d like to leave that open for the time being
    * * *
    to fix; to stipulate; to immobilize; to settle; to lay down; to state; to regulate
    * * *
    fẹst|le|gen sep
    1. vt
    auf +acc, bei for); Grenze auch to establish; Sprachgebrauch to establish, to lay down; (= bestimmen) Regelung, Arbeitszeiten to lay down; (= feststellen) Geburtsdatum to determine; (COMPUT) to set, to define

    etw schriftlich/testamentarisch festlegen — to stipulate or specify sth in writing/in one's will

    2) Geld to put on time deposit, to tie up
    2. vr
    1) (= verbindlich sein) to tie oneself down (
    auf +acc to); (= sich verpflichten) to commit oneself ( auf +acc to)

    ich kann mich darauf nicht festlegen, ich kann mich auch irren — I can't swear to it, I might be wrong

    sich darauf festlegen, etw zu tun — to tie oneself down/commit oneself to doing sth

    2) (= einen Entschluss fassen) to decide (
    auf +acc on)

    sich darauf festlegen, etw zu tun — to decide on doing sth or to do sth

    * * *
    1) ((often with up) to arrange; to settle: to fix a price; We fixed (up) a meeting.) fix
    2) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) set
    3) (to order or instruct: The rule book lays down what should be done in such a case.) lay down
    * * *
    fest|le·gen
    I. vt
    etw \festlegen to determine [or establish] [or define] sth
    \festlegen, dass... to stipulate that...
    die Rechte der Bürger sind im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt the rights of every citizen are laid down in the Civil Code
    2. FIN (unkündbar anlegen) Geld to tie up sep
    3. (bindend verpflichten)
    jdn [auf etw akk] \festlegen to tie sb down [to sth]
    er will sich nicht \festlegen lassen he does not want to commit himself to anything
    sich akk [auf etw akk] \festlegen to commit oneself [to sth]
    * * *
    1) (verbindlich regeln) fix <time, deadline, price>; arrange < programme>

    sich [auf etwas (Akk.)] festlegen [lassen] — commit oneself [to something]

    jemanden [auf etwas (Akk.)] festlegen — tie somebody down [to something]

    3) (Bankw.) tie up < money>
    * * *
    festlegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Gehalt, Ort, Preis, Strafe, Zeit) settle (on), fix (
    auf +akk at); (Termin) auch set; (Bedingungen, Regel etc) lay down, set; (Programm) arrange; durch Übereinkunft: agree on; (vorschreiben) prescribe;
    etwas schriftlich festlegen put sth down in black and white
    2. SCHIFF (Kurs) plot
    3. WIRTSCH (Kapital) lock ( oder tie) up
    4. fig:
    jemanden festlegen pin sb down (
    auf +akk on); (Schauspieler etc) auf ein Fach: typecast sb (as)
    B. v/r commit o.s. (
    auf +akk to);
    ich möchte mich noch nicht festlegen auch I’d like to leave that open for the time being
    * * *
    1) (verbindlich regeln) fix <time, deadline, price>; arrange < programme>

    sich [auf etwas (Akk.)] festlegen [lassen] — commit oneself [to something]

    jemanden [auf etwas (Akk.)] festlegen — tie somebody down [to something]

    3) (Bankw.) tie up < money>
    * * *
    v.
    to determine v.
    to fix v.
    to immobilise (UK) v.
    to immobilize (US) v.
    to schedule v.
    to set v.
    (§ p.,p.p.: set)
    to state v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festlegen

  • 10 Gesetz

    Gesetz, I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi).regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen darf; sowohl reg. als norma nur im Sing.); verb. norma et regula, für jmd., alcis (z.B. Demosthenes norma oratoris [1095] et regula: u. norma naturae, rationis). – die ewigen Gesetze der Natur, leges aeternae, quibus a deo reguntur omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum G. machen, sibi legem statuere, scribere; sibi imperare. – II) insbes.: lex (von der Staatsgewalt förmlich ausgesprochene Verordnung, selten, wie unser »Gesetz«, auch prägn. für den Inbegriff aller Gesetze, wofür im Latein. gew. der Plur. leges od. [als der auf dem Gesetz beruhende Inbegriff des Rechts] ius steht). – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem condere, scribere, conscribere (ein G. verfassen, abfassen): ein G. geben über etw., legem iubere od. sciscere de re (v. Volke); legem od. lege sancire de re (vom Volke u. Senate): das G. geben, daß od. daß nicht, durch ein G. gebieten, verbieten, daß etc., ferre legem, ut od. ne m. Konj.; lege sancire, ut od. ne mit Konj.; sciscere et iubere, ut od. ne mit Konj. (vom Volke): für jmd. das G. geben od. es jmdm. zum G. machen, daß er etc., legem alci constituere, ut etc.: Gesetze machen, feststellen, bestimmen, für ein Land (Volk), einem Lande (Volke) wirklich G. geben, leges dare, constituere alci civitati od. populo (dare bes. von einem Machthaber etc.): jmdm. Gesetze vorschreiben, leges alci dicere od. scribere; praecepta componere alci (z.B. saeculo): sich von jmd. Gesetze vorschreiben lassen, leges accipere ab alqo: seine eigenen Gesetze haben, legibus suis uti: etw. zum G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem G., lege, legibus, ex lege, ex legibus (infolge des G.); per legem (auf dem Wege des G.); legis permissu (mit Erlaubnis des G.). – alle Bürger sind vor dem G. gleich, omnes cives legibus tenentur omnibus.

    deutsch-lateinisches > Gesetz

  • 11 angeben

    angeben, I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen od. Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare (anzeigen, entdecken, verraten). – edere (eine Mitteilung von sich geben, etwas veröffentlichen, verraten, öffentlich angeben, -festsetzen etc.). – profiteri alqd. professionem alcis rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer Behörde, z. B. prof. apud publicanos, apud praetorem).deferre, bei jmd., ad alqm (mündlich od. schriftlich hinterbringen, berichten, anzeigen, bes. offiziell, amtlich). – afferre. proferre (erzählend etc. bei-, vorbringen). – referre (meldend, [110] berichtend anführen). – tradere (berichtend überliefern). – ponere (schriftlich hersetzen). – perhibere (herbringen = nennen, sagen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen, von Schriftstellern etc). – narrare (erzählen, auch v. Schriften, z. B. quid istaec tabellae narrant?). – dicere (sagen, z. B. est, ut dicis). – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen zu gering a., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter persequi. – b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine Klagschrift über jmd. einreichen). – etwas bei jmd: a., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. suasorem alcis rei esse; suadere alci alqd. – b) machen, tun: agere. facere. – incipere (beginnen). – etwas Neues a., novi negotii aliquid incipere. – III) in der Angabe einer Sache vorausgehen, in der Redensart »den Ton angeben«, s. Ton no. I u. no. II, b.

    deutsch-lateinisches > angeben

  • 12 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 13 heißen

    heißen, I) v. tr.: 1) einen Namen geben, s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) m. Infin. des Passivs. – praecipere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (vorschreiben). – II) v. intr.: 1) einen Namen haben: nominor (mit dem Namen im Nominat.). – nomen habeo (gew. mit dem Namen im Genet.). – nomen mihi est (mit dem Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben Untersch. wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse od. traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, d.i. man sagt etc.: dicunt, ferunt, aiunt m. Akk. u. Infin. (sie sagen). – dicitur, fertur m. Nomin. u. Infin. (er, sie, es wird gesagt). – sermo od. fama od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero heißt, ut ait poëta, ut ait Cicero: die Erzählung erhielt, wie es heißt, Bestätigung, additarei dicitur fides: indem es hieß (die Leute sagten), daß etc., cum loquerentur m. folg. Akk. u. Infin. – 3) bedeuten, a) sein, vorstellen, auf sich haben, esse; sibi velle. – heißt das dem Volke Hilfe leisten, es unbewaffnet dem Feinde als Schlachtopfer preisgeben? hoc est auxilium plebi ferre, inermem eam hosti trucidandam obicere?: das heißt, hoc od. id est (erklärend): das heißt täuschen, nicht ein Urteil fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc.« – es heißt nichts anderes als etc., nihil aliud est nisi etc.: die Sache [1250] verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll das heißen? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? – es will etwas heißen (hat etwas auf sich etc.), est aliquid. – b) ein Zeichen sein für einen Begriff, significare u. die Synon., s. bedeuten no. III, a.

    deutsch-lateinisches > heißen

  • 14 gebieten

    gebieten, imperare alci alqd od. mit folg. ut u. Konj. (eig. u. bildl. = mäßigen, z.B. cupiditatibus). – iubere immer mit folg. Akk. u. Infin. (befehlen). – praecipere mit folg. ut u. Konj. (vorschreiben; s. »befehlen« den Unterschied dieser WW.). – scribere (schriftlich verordnen, z.B. hanc legem, von einem Umstand). – ein Gesetz gebietet entweder od. es verbietet etwas, lex aut iubet aut vetat. – über etw. g. od. zu g. haben, alcis rei potestatem habere; est alqd penes me od. in mea potestate; alci rei moderari alcis rei moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse (über etwas walten, zu bestimmen haben, auch v. lebl. Subjj.). – wenn Gott über mich gebieten sollte. si quid mihi accĭderit.Gebieter,-in, dominus, domina (im allg.). – arbiter, arbitra (der, die nach Gutdünken über etwas verfügen kann, z.B. maris, aëris, von einer Gottheit). – gebieterisch, imperiosus (auch v. Lebl., z.B. necessitas). – superbus (hochfahrend). – insolens (übermütig im Benehmen gegen andere). – Adv.imperiose; pro imperio (z.B. alqm discedere iubere); superbe; insolenter.

    deutsch-lateinisches > gebieten

  • 15 verfügen

    verfügen, statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, verordnen). – praecipere (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. (beschließen, durch Beschluß verfügen). – vetare mit folg. Akk. u. Infin. (verbieten, durch Verbot verfügen, daß nicht etc.). – über jmd. v., statuere de alqo (eine Strafe gegen jmd. verfügen); alqm in potestate od. in potestatem habere (üderjmd. verfügen, jmd. zu seiner Verfügung haben): über etwas v. oder v. können, alqd in potestatem habere (etwas zu seiner Verfügung, in seiner Gewalt haben); alcis rei facultatem habere (Gelegenheit zu etw. haben); alqd habere od. possidēre (etwas haben, besitzen übh.); alqd instructum habere (etwas wohl versehen, ausgerüstet haben, z.B. eine Anzahl Soldaten, Schiffe). – sich an einen Ort verfügen, in alqm locum se conferre.

    deutsch-lateinisches > verfügen

  • 16 verbindlich

    verbindlich adj 1. GEN authentic, firm, obligatory; 2. RW authentic; 3. RECHT authoritative; binding (Entscheidung)
    * * *
    adj 1. < Geschäft> authentic, firm, obligatory; 2. < Rechnung> authentic; 3. < Recht> authoritative, Entscheidung binding
    * * *
    verbindlich
    (bindend) compulsory, binding, obligatory, mandatory, liable, obliged, (entgegenkommend) obliging, courteous;
    allgemein verbindlich generally binding;
    nicht verbindlich without engagement;
    für verbindlich erklären to declare to be binding;
    jem. etw. verbindlich vorschreiben to make s. th. mandatory upon s. o.;
    für j. verbindlich zeichnen to bind s. o.

    Business german-english dictionary > verbindlich

См. также в других словарях:

  • vorschreiben — V. (Aufbaustufe) jmdm. eine bestimmte Anweisung geben, etw. anordnen Synonyme: anweisen, befehlen, bestimmen, verfügen, verhängen, verordnen, vorgeben, diktieren (geh.) Beispiele: Sie will ihm vorschreiben, wie er zu leben hat. Das Gesetz… …   Extremes Deutsch

  • Sunna — (arabisch ‏سنة‎,Pl.‏ سنن‎ sunan, DMG sunan, ‚Brauch, gewohnte Handlungsweise, überlieferte Norm‘) ist ein Begriff, der vermutlich schon in vorislamischer Zeit die Sitten, Bräuche, Werte und Normen aller arabischen Stämme umfasste. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Sunna (Islam) — Die Sunna (arabisch ‏سنة‎,Pl.‏ سنن‎ sunan, DMG sunan, „Brauch, gewohnte Handlungsweise, überlieferte Norm“) steht im Islam für das, was der Religionsstifter Prophet Mohammed gesagt, getan, geduldet oder bewusst nicht getan haben soll. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sunna (Muhammad) — Die Sunna (arabisch ‏سنة‎,Pl.‏ سنن‎ sunan, DMG sunan, „Brauch, gewohnte Handlungsweise, überlieferte Norm“) steht im Islam für das, was der Religionsstifter Prophet Mohammed gesagt, getan, geduldet oder bewusst nicht getan haben soll. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • festlegen — ernennen; erklären; darlegen; aufstellen; konstatieren; festsetzen; bestimmen; ins Auge fassen (umgangssprachlich); (sich etwas) vornehmen; vormerken; …   Universal-Lexikon

  • befehlen — befehligen; kommandieren; dekretieren; anordnen; vorschreiben; bestimmen; verfügen; festlegen; reglementieren * * * be|feh|len [bə fe:lən], befiehlt, befahl, befohlen <tr.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • Gedanke — Eingebung; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; …   Universal-Lexikon

  • diktieren — bestimmen; festlegen; entscheiden; verordnen; verfügen; vorschreiben; anordnen; regeln; vorgeben; aufzwingen; anweisen; veranlassen; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • Gedanken — Ge|dạn|ke , der; ns, n [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu ↑ denken], (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; s, : 1. a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung: gute, vernünftige Gedanken; dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»